Barfuss durch Hiroshima

Barfuss durch Hiroshima

On August 6, 2015, the world marked 70 years since the dropping of an atomic bomb on Hiroshima. Code-named “Little Boy”, the bomb detonated at an altitude of 580 metres. Packed with the force of 15,000 tonnes of dynamite, the wave of heat and pressure it triggered transformed the city into a hell on earth. 100,000 people were wiped out instantly, while 350,000 were plagued by the after-effects for the rest of their lives. Among the survivors, was the Japanese artist, Keiji Nakazawa, who recorded his experience in the classic “Barefoot Gen” manga comic. This epic autobiographical work runs to 2,500 pages, and its drawings and stories depict the aftermath of the bomb in a hauntingly evocative manner.

As part of the 2015 Palais Sommer Festival in Dresden, the east German city on the banks of the river Elbe hosted an open-air event featuring the projection of the comic onto a giant screen to the sound of live improvisations by musicians from the Dresdner Sinfoniker. Under the patronage of the Japanese Embassy, the performance commemorated the anniversary of the dropping of an atomic bomb on Hiroshima.

Amsterdam clarinetist and video artist Oğuz Büyükberber used the original material of the graphic novel “Barefoot Gen” to create a powerful visual narrative that was projected onto the façade of the Japanese Palais.

The audience was able to experience the events of that time through the eyes and ears of a six-year-old boy named Gen. The city’s residents go about the activities of daily life on that fateful morning of August 6, 1945, the day on which a B-29 bomber traversed the clear blue sky above Hiroshima. The story allows the audience to recreate the moment “Little Boy” descended from the sky and imagine its chilling effects.

In Cooperation with HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, the Embassy of Japan, Carlsen Verlag, Greve Studio Berlin, Japan Uni Agency, Manuel Gogos – Agentur für Geistige Gastarbeit, Palais Sommer and Studt-Akustik. Funded by Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz, Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank, Neumann & Müller and Heckschen & van de Loo Notare.

Concerts

6. August 2015 | 9:30 pm | Dresden
Open air in the park of Japanisches Palais Dresden
Admission free

20. October 2016 | 8 pm | Dresden
Kunsthalle of Kraftwerks Mitte Dresden
Admission free

Photos: Sabine Grüner & Christoph Püschner

Aktuelles

Die vierzig Tage des Musa Dagh
Theaterstück nach dem gleichnamigen Roman von Franz Werfel mit Schülerinnen und Schülern der
9. Klassen des Vizthum-Gymnasiums und des Gymnasiums Dresden-Plauen

Fr, 29. April 2016 | 19 Uhr
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Regie: Tom Quaas | Dresdner Sinfoniker unter der Leitung von Premil Petrovic

Es war das Jahr 1915, als das Bergmassiv des „Musa Dagh“ südlich der heutigen türkischen Stadt Iskenderun zum Schauplatz eines Ereignises wurde, das im Kontext des Genozids an den Armeniern vor hundert Jahren absolut einzigartig blieb: 5000 Bewohner aus sechs armenischen Dörfern flohen auf den „Mosesberg“, um gegen die herannahenden Truppen der Türken Widerstand zu leisten. Diese bewegende Geschichte hat Franz Werfel zum Kern seines 1000-seitigen Romans gemacht. Die vierzig Tage des Musa Dagh gilt vielen als das wichtigste literarische Werk zum Völkermord an den Armeniern überhaupt.

Im Rahmen des musikalischen Erinnerungsprojekts aghet – ağıt beschäftigen sich nun seit Anfang des Jahres rund 60 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Dresden-Plauen und des Vitzthum-Gymnasiums unter der Leitung des Regisseurs und Schauspielers Tom Quaas mit einer Dramatisierung dieses großen Stoffs. Mit der Uraufführung am 29. April im Festspielhaus Hellerau möchte die junge Theatertruppe unter Mitwirkung der Dresdner Sinfoniker die hochaktuellen Themen aus Werfels Roman Rassismus, Vertreibung und ethnische Säuberung einem breiten Publikum nahe bringen. Von Pegida umbrandet wollen die jungen Akteurinnen und Akteure vor allem eins: ihr Stück als Haltung, als politisches Statement verstanden wissen.

Am 23. April (18 und 20 Uhr) werden Ausschnitte aus ‘Die vierzig Tage des Musa Dagh’ im Rahmen der Langen Nacht der Dresdner Theater im Festspielhaus Hellerau zu erleben sein.

Ein Vermittlungsprojekt der Dresdner Sinfoniker im Rahmen des Konzertprojektes aghet – ağit.

Personen

icon-readmore

Andrea Molino

Dirigent

Der Komponist und Dirigent Andrea Molino ist in Turin geboren und lebt heute in Zürich. Er war von 1996 bis 2007 musikalischer Leiter der … weiterlesen

icon-readmore

Zeynep Gedizlioğlu

Komponistin

Geboren 1977 in Izmir, studierte Zeynep Gedizlioğlu Komposition bei Cengiz Tanc, Theo Brandmüller, Ivan Fedele und Wolfgang Rihm … weiterlesen

icon-readmore

Vache Sharafyan

Komponist

Vache Sharafyan gehört zu den bedeutensten Komponisten Armeniens und genießt ein großes internationales Ansehen. 1985 gewann … weiterlesen

icon-readmore

Helmut Oehring

Komponist

Helmut Oehring, 1961 in Ost-Berlin geboren, als Gitarrist und Komponist Autodidakt, war 1992–1994 Meisterschüler Georg Katzers an der … weiterlesen

icon-readmore

Markus Rindt

Intendant

Der Intendant der Dresdner Sinfoniker wurde 1967 in Magdeburg geboren. Er besuchte von 1979-1985 die Spezialschule für Musik Carl-Maria … weiterlesen

icon-readmore

Marc Sinan

Gitarre

Der Gitarrist und Komponist Marc Sinan ist Sohn einer türkisch-armenischen Mutter und eines deutschen Vaters. Marc Sinans … weiterlesen

icon-readmore

Araik Bartikian

Duduk

Araik Bartikian wurde 1962 in Gavar, Armenien, geboren. Seinen ersten Instrumentalunterricht erhielt er von seinem Großvater … weiterlesen

icon-readmore

Matthias Worm

Viola

Matthias Worm, geboren in Berlin, erhielt bereits im Alter von 8 Jahren ersten Violinunterricht. Auf sein Abitur im Jahre 1977 folgt von … weiterlesen

icon-readmore

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

icon-readmore

Olaf Katzer

Chorleitung

Olaf Katzer ist seit 2011 Dirigent des Dresdner Kammerchores. Neben eigenen Konzerten leitet er Einstudierungen für Hans- Christoph … weiterlesen

icon-readmore

Stefanie Wördemann

Libretto

Stefanie Wördemann, geboren 1974 bei Hamburg, studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der HU Berlin und war Gründungs-mitglied … weiterlesen

icon-readmore

Carl Thiemt

Countertenor

Carl Thiemt begann seine musikalische Laufbahn in den Dresdener Kinder- und Knabenchören. Schon vor seinem Gesangsstudium beschäftigte … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewissermaßen … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündi-
gung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen Musikern in Gedenken … weiterlesen