.

DRÜBEN

Eine deutsche Zeitreise

DRÜBEN
Eine deutsche Zeitreise

Vor 35 Jahren wurde mit der Wiedervereinigung Deutschlands ein historisches Kapitel geschlossen – und zugleich ein neues aufgeschlagen. Die Dresdner Sinfoniker widmen diesem Wendepunkt mit DRÜBEN ein außergewöhnliches Konzert, das kollektive Geschichte sinnlich erfahrbar macht. Es geht nicht nur um Erinnerung, sondern auch um Reflexion und ein musikalisch-theatrales Innehalten: Was bedeutete damals „Einheit“? Was bedeutet sie heute?

Das Projekt ist persönlich geprägt vom Intendanten der Dresdner Sinfoniker, Markus Rindt. Im Sommer 1989 floh er selbst aus der DDR – über die Prager Botschaft – in die Bundesrepublik. Der erste Halt des Sonderzugs: der Hauptbahnhof Hof. Die große Herzlichkeit, mit der ihm damals begegnet wurde, ist für ihn unvergesslich. Die Aufführung von DRÜBEN in Hof ist für ihn daher nicht nur symbolisch, sondern zutiefst persönlich.

Grenze als Erfahrung
Das Konzert beginnt nicht mit dem ersten Ton, sondern mit dem Betreten des Saals. Das Publikum wird am Einlass in zwei Gruppen aufgeteilt – „Ost“ und „West“. Schauspieler:innen in der Rolle von Grenzposten prüfen „Einreisedokumente“, der Zugang erfolgt getrennt. Auch im Inneren bleibt diese Teilung sichtbar: Eine symbolische Mauer durchzieht den Saal, trennt das Orchester, durchschneidet die Publikumsreihen. Auf einem Wachturm über der Mauer dirigiert Jonathan Stockhammer die beiden Hälften des Orchesters.

Begleitet von Videoprojektionen mit Archivmaterial – Werbung, TV-Bildern, Propaganda – entsteht ein dichtes Stimmungsbild der geteilten Nachkriegsgesellschaften. Zwei Sänger:innen intonieren – unterstützt jeweils vom Ost- oder West-Orchester – Songs aus der Popgeschichte der beiden Deutschlands. Silly trifft auf Lindenberg, Pankow auf Geier Sturzflug. In der Verfremdung durch Sprechgesang, Ruf und Choreografie entsteht ein ganz eigener, neuer Dialog zwischen den musikalischen Identitäten von Ost und West.

Zwei Auftragskompositionen für die Gegenwart
Zentraler Bestandteil des Abends ist das Werk Utopian Melodies (yelling at me!) des Münchener Komponisten Markus Lehmann-Horn. Die Auftragskomposition zitiert, dekonstruiert und collagiert bekannte Hymnen und nationale Tonfolgen, die Identität und Ideologie musikalisch kodieren. Dabei verweist das Stück nicht nur auf die deutsche Geschichte, sondern auf globale Phänomene: Trennungen, Nationalismen, die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Am Ende dieses intensiven musikalischen Erlebnisses fällt die Mauer – ganz real im Raum und als klangliche Auflösung.

Nach der Pause erweitert sich die Perspektive: Die britische Komponistin Charlotte Bray, geboren 1982, wirft in Landmark einen poetischen, zugleich kritischen Blick auf das Erbe der Wiedervereinigung. In ihrem Werk spiegelt sich ihre eigene Biografie ebenso wie die Ambivalenz aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Hoffnung und Aufbruch stehen neben Spaltung und Entfremdung. Das Stück endet leise, mit einer offenen Frage: Was haben wir gelernt?

Ein versöhnlicher Schluss – und ein Weckruf
Zum Abschluss erklingt Igor Strawinskys Konzert für Klavier und Bläser, entstanden 1923/24 in Paris – ein brillantes Werk zwischen barocker Strenge, modernem Rhythmus und jazziger Virtuosität. Der international gefeierte Pianist Andreas Boyde interpretiert das Konzert als heiteren Kontrapunkt, aber auch als künstlerische Synthese: das kreative Miteinander unterschiedlicher Traditionen, die über nationale und ideologische Grenzen hinweg ihre eigene Sprache finden.

DRÜBEN ist mehr als ein Konzert: Es ist eine Reise durch Geschichte, Erinnerung und Gegenwart. Es berührt politisch wie emotional, verbindet Musik, Theater und gesellschaftliches Nachdenken. In einer Zeit, in der neue Mauern entstehen – sichtbar und unsichtbar – erinnert das Projekt an die Kraft der Verbindung, der Empathie und der Kunst.

Termin

03. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Hof
Freiheitshalle Hof
Jubiläumskonzert 35 Jahre Deutsche Einheit

Programm

Ost-/West-Fernsehprogramm

Franziska Abram, Cornelius Uhle Hüben & Drüben
Arrangement: Wieland Reissmann

Markus Lehmann-Horn Utopian Melodies – yelling at Me!
Uraufführung

Charlotte Bray Landmark
Uraufführung

Igor Strawinsky Konzert für Klavier und Blasorchester
Andreas Boyde Klavier

Jonathan Stockhammer Musikalische Leitung
Dresdner Sinfoniker

Idee und Künstlerische Leitung: Markus Rindt
Auf Grundlage einer Inszenierung von Tom Quaas
Mauer: 11. Klasse der FOS BOS Hof unter der Leitung von Anne Geyer
Fernsehprogramm: Ben Deiß & Markus Rindt

Ein Projekt der Dresdner Sinfoniker und der Stadt Hof in Kooperation mit der Stiftung Orte der Deutschen Demokratiegeschichte. Gefördert von der Sparkasse Hochfranken.

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: „Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes „aghet – ağıt“

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt „aghet – ağıt“ Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Künstler

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, 1975 in Hannover geboren, begann nach dem Zivildienst 1995 in Dresden ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria … weiterlesen

Peter Till

Musikmaschinist

Der Werkzeugmacher Peter Till lebt in Dresden und ist seit 1981 freiberuflicher Musiker. Er ist Erfinder, Erbauer und Bediener des Druckluft … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen