.
Endless Pleasures
Survival

Endless Pleasures – Survival
Im April sind die Dresdner Sinfoniker in der transmedialen Musikperformance ENDLESS PLEASURES – SURVIVAL der Marc Sinan Company zu erleben: Im letzten Teil der mehrteiligen Serie “Endless Pleasures“ des Komponisten und Musikers Marc Sinan geht es – angelehnt an die Geschichte von Orpheus und Eurydike – um den Traum von einer Liebe, die den Tod überwindet. Doch was passiert eigentlich, nachdem Orpheus Eurydike für immer verloren hat?
> > > Digitale Version des Projektes hier erleben < < <
In Marc Sinans zeitgenössischer Variation des Mythos ist die Liebe keine metaphysische, sondern ihr Sieg besteht schlicht im Überleben, im Weitermachen nach dem Verlust. SURVIVAL heißt die transmediale Musikperformance deshalb. Und sie widmet sich der hochaktuellen Frage, wie Zusammensein trotz Entfernung möglich ist. Entstanden ist die dreiteilige Serie unter dem Titel ENDLESS PLEASURES 2019 nämlich als deutsch-chinesische Kollaboration. Dann kam Covid-19 und nicht nur die Einreise des Ensembles ConTempo Beijing ist unmöglich geworden. Das aktuelle Abstandsgebot spiegelt sich auf vielen Ebenen in dem Stück:
Die Besucher*innen durchschreiten, vereinzelt, wie Orpheus gespannt suchend, eine mythisch-medial aufgeladene Szenerie. Hier erwachen auf 36 großen LED-Panels die zwölf Musiker*innen sowie eine Performerin zu virtuellem Leben. Das Studio für digitale Kunst schnellebuntebilder konzipierte dafür einen akustisch-visuellen Erfahrungsraum, in dem das Publikum Teil der Handlung wird. Erst wer sich jedoch aktiv durch die vom musikalischen Algorithmus gesteuerten Bild- und Klangebenen bewegt, wird Kontakt aufnehmen mit der suggestiven und synästhetischen Klangwelt Marc Sinans. Dieser bringt Neue Musik mit traditionellen chinesischen Instrumenten in einem musiktheatralen Kontext zusammen und begleitet uns auf dem Weg in die Unterwelt und zurück. Allerdings: Es erscheinen die Musiker*innen akustisch und visuell entrückt, lediglich medial vermittelt. Die Besucher*innen tauchen zwar gänzlich ein in ihre tranceartige Welt aus Musik und Bildern, bleiben aber letztlich unter sich, erleben die Künstler*innen als digitale Schatten. Wir bleiben erinnert an unseren eigenen Verlust von Nähe und unmittelbarer Zuwendung während der Pandemie. ENDLESS PLEASURES – SURVIVAL führt uns auch vor Augen, wie stark die physische Abwesenheit von Künstler*innen auf einer Bühne schmerzt.
Wir haben die Aufführung so konzipiert, dass sie an unterschiedliche Einschränkungen anpassbar ist: Einerseits wird SURVIVAL von 15 bis 22 Uhr durchgängig als begehbare digitale Installation zu sehen sein. Zusätzlich kann es eine Live-Performance um 19:30 Uhr geben. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.
Ensemble ConTempo Beijing
Xiong Xiohan (Dizi)
Fanhe Liu (Pipa)
Jiakang Zhang (Zheng)
Yang Zheng (Sheng)
Dresdner Sinfoniker
Juliane Baucke (Horn)
Robin Hayward (Tuba)
Mathias Gunnarsson (Trompete)
Johannes Lauer (Posaune)
Marc Sinan Company
Oguz Büyükberber (Klarinette, Modularer Synthesizer)
Daniel Eichholz (Schlagzeug)
Daniel Gloger (Gesang)
Marc Sinan (E-Gitarre. Elektronik)
Komposition, Musikalische & Künstlerische Leitung – Marc Sinan
Libretto – Maike Wetzel
Stage Design – schnellebuntebilder
360° Sound Design – Karsten Lipp
Performance-Konzept & Objekte – Ulrike Langenbein
Dramaturgie – Holger Kuhla, Maike Wetzel
Performance – Rike Schuberty

Termine
8. – 11. April 2021 | 15 – 22 Uhr | Berlin
Spreehalle
Transmediale Installation
17. April 2021 | 15 – 22 Uhr | Dresden
Deutsche Werkstätten Hellerau
Transmediale Installation
6. August 2021 | 17 Uhr | Hamburg
resonanzraum
Transmediale Installation
Eröffnung mit Einführung durch den Komponisten Marc Sinan
7. August 2021 | 14 Uhr | Hamburg
resonanzraum
Transmediale Installation
7. August 2021 | 17 Uhr | Hamburg
resonanzraum
Transmediale Installation
Künstlergespräch mit Komponist Marc Sinan & Librettistin Maike Wetzel
8. August 2021 | 14 Uhr | Hamburg
resonanzraum
Transmediale Installation
8. August 2021 | 17 Uhr | Hamburg
resonanzraum
Konzert & Transmediale Installation
Tickets hier.
Eine Ko-Produktion der Marc Sinan Company mit den Dresdner Sinfonikern in Kooperation mit den Deutschen Werkstätten Hellerau. ENDLESS PLEASURES – SURVIVAL wird gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes, durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und durch die Kunststiftung Sachsen-Anhalt.

