Category Archives: Projekte

Dede Korkut

Dede Korkut

The Story of Tepegöz

Dede Korkut

Docufictional Music Theatre for Orchestra, Vocals, Movement
 and Video Installation by Marc Sinan

In Turkey and Central Asia, the heroic tales of Dede Korkut – the singing and lute-playing sage of the Oghuz – are recounted with the same esteem as that preserved for the Nibelungenlied in Germany. A brutal rape led to the birth of the »Cyclops« Tepegöz. Born into an alien world, he was not only hated but also became the bitter enemy of the Oghuz, whose acceptance he desperately desired. This dramatic conflict forms the backdrop for a project that offers a dynamic amalgam of music, images, text, bodies and song. Marc Sinan’s work is based on documentary videos of Central Asian musicians which he and Markus Rindt filmed during their extensive journeys through Azerbaijan, Uzbekistan and Kazakhstan, along with video interviews with young Istanbul-based literati, philosophers and thinkers about their take on the story of Tepegöz. The Oghuzian narrative tradition teams up with the many resources of modern theatre and traditional music meets contemporary compositions, thereby opening up a dialogue between medieval folklore and the present day.

Azerbaijani, Uzbek and Kazakh guest musicians perform together with the Dresden Symphony Orchestra. Soloists like the singer Jelena Kuljić, the double bass player Jun Kawasaki, the subcontrabass flutist Sascha Friedl and the guitarist Marc Sinan become objects of choreographic intervention in Aydin Teker’s extraordinary approach. Projections of images from Central Asia set space in motion. The libretto combines a poetic reworking of the traditional “Tepegöz” material with voices from Istanbul’s literary scene, who speak in video interviews about the material so fundamental to the self-understanding of the Turkic-speaking peoples from today’s perspective.

Conductor: Fabián Panisello
Soloists: Jelena Kuljić, Jun Kawasaki, Marc Sinan, Sascha Friedl, Ulzhan Baibussynova, Mehri Asadullayeva, Askar Soltangazin, Toir Kuziyev
Production: Markus Rindt & Marc Sinan
Artistic direction: Marc Sinan
Choreography: Aydin Teker
Technical management and lighting design: Albrecht Leu
Technical management guest performances: Ben Deiß
Video and stage: Isabel Robson
Dramaturgy and text: Holger Kuhla
Sound: Volker Greve

A joint production of the Dresdner Sinfoniker, the Marc Sinan Company, the Maxim Gorki Theater Berlin and HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Concerts

8. February 2014 | 8 pm | Dresden
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
World Premiere

14./15./16. February 2014 | 7 pm | Berlin
Maxim Gorki Theatre

22. Oktober 2014 | 8 pm | Vaduz
Vaduzer Saal

13. November 2014 | 7 pm | Istanbul
Kaisersaal at the German Consulate General

21./22. März 2015 | 8 pm | Berlin
Maxim Gorki Theatre

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Personen

icon-readmore

Andrea Molino

Dirigent

Der Komponist und Dirigent Andrea Molino ist in Turin geboren und lebt heute in Zürich. Er war von 1996 bis 2007 musikalischer Leiter der … weiterlesen

icon-readmore

Zeynep Gedizlioğlu

Komponistin

Geboren 1977 in Izmir, studierte Zeynep Gedizlioğlu Komposition bei Cengiz Tanc, Theo Brandmüller, Ivan Fedele und Wolfgang Rihm … weiterlesen

icon-readmore

Vache Sharafyan

Komponist

Vache Sharafyan gehört zu den bedeutensten Komponisten Armeniens und genießt ein großes internationales Ansehen. 1985 gewann … weiterlesen

icon-readmore

Helmut Oehring

Komponist

Helmut Oehring, 1961 in Ost-Berlin geboren, als Gitarrist und Komponist Autodidakt, war 1992–1994 Meisterschüler Georg Katzers an der … weiterlesen

icon-readmore

Markus Rindt

Intendant

Der Intendant der Dresdner Sinfoniker wurde 1967 in Magdeburg geboren. Er besuchte von 1979-1985 die Spezialschule für Musik Carl-Maria … weiterlesen

icon-readmore

Marc Sinan

Gitarre

Der Gitarrist und Komponist Marc Sinan ist Sohn einer türkisch-armenischen Mutter und eines deutschen Vaters. Marc Sinans … weiterlesen

icon-readmore

Araik Bartikian

Duduk

Araik Bartikian wurde 1962 in Gavar, Armenien, geboren. Seinen ersten Instrumentalunterricht erhielt er von seinem Großvater … weiterlesen

icon-readmore

Matthias Worm

Viola

Matthias Worm, geboren in Berlin, erhielt bereits im Alter von 8 Jahren ersten Violinunterricht. Auf sein Abitur im Jahre 1977 folgt von … weiterlesen

icon-readmore

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

icon-readmore

Olaf Katzer

Chorleitung

Olaf Katzer ist seit 2011 Dirigent des Dresdner Kammerchores. Neben eigenen Konzerten leitet er Einstudierungen für Hans- Christoph … weiterlesen

icon-readmore

Stefanie Wördemann

Libretto

Stefanie Wördemann, geboren 1974 bei Hamburg, studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der HU Berlin und war Gründungs-mitglied … weiterlesen

icon-readmore

Carl Thiemt

Countertenor

Carl Thiemt begann seine musikalische Laufbahn in den Dresdener Kinder- und Knabenchören. Schon vor seinem Gesangsstudium beschäftigte … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Codex Dresdensis

Codex Dresdensis

You may remember December 21st, 2012? The day the world was supposed to end. Esoterics and astrologers predicted natural disasters of unknown magnitude and referred to an alleged prophecy from the ancient Mayan calendar. The day passed like all the others before it. For the Maya themselves, this important date marked the end of a 400-year Baktun (a Mayan calendar cycle) and the beginning of a new period.

One of the three Mayan manuscripts preserved worldwide and the only one publicly accessible is the Codex Dresdensis, which is available in the treasury of the Saxon State Library – State & University Library Dresden and which has contributed significantly to the understanding of the Maya calendar.

From the concert hall under the treasury chamber, the Dresden Symphony Orchestra joined Mayan musicians and a Mayan singer in Mexico City live via satellite across the ocean at midnight on December 21st. Welcoming the 14th Baktun together, the performance was a vestige to an ancient culture and a celebration of the turn of time.

Jens Legler, E-Guitar – Germany
Jesús Lara, Bass Guitar – Mexico
Luis Miguel Costero, Drums – Mexico
José Areán, Conductor – Mexico
Sara Curruchich Cúmez, Maya-Singer from Guatemala
Gonzalo Ceja und Horacio Franco, Maya-Instruments
Tom Roeder, Light Design and Pyrotechnics

A production by the Dresdner Sinfoniker in cooperation with the Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden and supported by the Kulturstiftung des Freistaates Sachsen and the Stadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz. Kindly supported by Lufthansa, Lichtenauer Mineralquellen, Radeberger, Kronsegler and Neumann & Müller Veranstaltungstechnik.

Concerts

21. December 2012 | 9:30 pm | Dresden
Sächsische Landesbibliothek
Konzert zum Ende der Zeit
Live broadcast on arte concert, Deutschlandradio Kultur and MDR

Silvestre Revueltas – Sensemayá, – Homenaje a Federico Garcia Lorca
Enrico Chapela – Lo Nato Es Neta
Enrico ChapelaAlbactún
World premiere with live broadcast at Museo Anahuacalli, Mexico City

14. March 2014 | 8:30 pm | Mexico City
Palace of Fine Arts
Concert at the FMX Festival

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Künstler

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, 1975 in Hannover geboren, begann nach dem Zivildienst 1995 in Dresden ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria … weiterlesen

Peter Till

Musikmaschinist

Der Werkzeugmacher Peter Till lebt in Dresden und ist seit 1981 freiberuflicher Musiker. Er ist Erfinder, Erbauer und Bediener des Druckluft … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Ferndirigat

The Worlds First Remote Conducting

10th anniversary of the Dresdner Sinfoniker

The “Ferndirigat”

Since their foundation, the Dresdner Sinfoniker have caused a stir with spectacular projects. But on the occasion of their tenth birthday, the orchestra had come up with a truly special event: a remotely conducted orchestra.

Conductor Michael Helmrath, conducted the orchestra live from the banks of the Thames via satellite. Accompanying  him in London, a barrel organ player performed the Star Wars overture. Broadcast on a transparent screen at the Kulturpalast Dresden, together they played alongside Dresdner Sinfoniker. For the Dresden audience Michael Helmrath was the distant conductor, while the Londoners must have thought he and his barrel-organist were street musicians.

After this futuristic entrée, the Estonian conductor Olari Elts took over the direction of the further, no less exciting programme in Dresden:

Torsten Rasch
Excantare Fruges (world premiere)
Enrico Chapela
Noctámbulos for rock trio and orchestra (world premiere)
Erkki-Sven Tüür
Symphony No. 5 for Bigband and Orchestra

Jens Legler  Electric Guitar
Jesús Lara  Bass guitar
Luis Miguel Costero  Drums
Berlin Jazz Orchestra
Dresdner Sinfoniker
Conductors
Olari Elts, live in Dresden
Michael Helmrath, live from London

Concerts

6. September 2008 | 8 pm | Dresden
Kulturpalast
Anniversary Concert

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Personen

icon-readmore

Andrea Molino

Dirigent

Der Komponist und Dirigent Andrea Molino ist in Turin geboren und lebt heute in Zürich. Er war von 1996 bis 2007 musikalischer Leiter der … weiterlesen

icon-readmore

Zeynep Gedizlioğlu

Komponistin

Geboren 1977 in Izmir, studierte Zeynep Gedizlioğlu Komposition bei Cengiz Tanc, Theo Brandmüller, Ivan Fedele und Wolfgang Rihm … weiterlesen

icon-readmore

Vache Sharafyan

Komponist

Vache Sharafyan gehört zu den bedeutensten Komponisten Armeniens und genießt ein großes internationales Ansehen. 1985 gewann … weiterlesen

icon-readmore

Helmut Oehring

Komponist

Helmut Oehring, 1961 in Ost-Berlin geboren, als Gitarrist und Komponist Autodidakt, war 1992–1994 Meisterschüler Georg Katzers an der … weiterlesen

icon-readmore

Markus Rindt

Intendant

Der Intendant der Dresdner Sinfoniker wurde 1967 in Magdeburg geboren. Er besuchte von 1979-1985 die Spezialschule für Musik Carl-Maria … weiterlesen

icon-readmore

Marc Sinan

Gitarre

Der Gitarrist und Komponist Marc Sinan ist Sohn einer türkisch-armenischen Mutter und eines deutschen Vaters. Marc Sinans … weiterlesen

icon-readmore

Araik Bartikian

Duduk

Araik Bartikian wurde 1962 in Gavar, Armenien, geboren. Seinen ersten Instrumentalunterricht erhielt er von seinem Großvater … weiterlesen

icon-readmore

Matthias Worm

Viola

Matthias Worm, geboren in Berlin, erhielt bereits im Alter von 8 Jahren ersten Violinunterricht. Auf sein Abitur im Jahre 1977 folgt von … weiterlesen

icon-readmore

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

icon-readmore

Olaf Katzer

Chorleitung

Olaf Katzer ist seit 2011 Dirigent des Dresdner Kammerchores. Neben eigenen Konzerten leitet er Einstudierungen für Hans- Christoph … weiterlesen

icon-readmore

Stefanie Wördemann

Libretto

Stefanie Wördemann, geboren 1974 bei Hamburg, studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der HU Berlin und war Gründungs-mitglied … weiterlesen

icon-readmore

Carl Thiemt

Countertenor

Carl Thiemt begann seine musikalische Laufbahn in den Dresdener Kinder- und Knabenchören. Schon vor seinem Gesangsstudium beschäftigte … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

Sächsische Zeitung

vom 08.09.2008

Wenn Michael Helmrath allein am Themse-Ufer steht und John Williams‘ Ouvertüre zu “Star Wars” dirigiert und synchron dazu die … weiterlesen

icon-readmore

DNN

vom 08.09.2008

Ob das Schule macht? Das Orchester an einem Ort, der Dirigent an einem anderen? Zumindest geschah das am Sonnabend im … weiterlesen

icon-readmore

Sächsische Zeitung

vom 30.07.2008

Eine Jazzband gründen – das war die Ur-Idee. Oder besser gleich ein Orchester? Solche leicht verrückten Scherze entstehen unter Leuten wie … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


I Exist – Nach Rajasthan

I EXIST – to Rajasthan

Marc Sinan Company & Dresdner Sinfoniker

I EXIST – to Rajasthan

A scenic concert by Marc Sinan with musicians, artists, ensembles and institutions from the Roma community, Europe and India.

In “I EXIST – to Rajasthan”, a cast of musicians, artists and ensembles from Europe and India team up to tell the story of a trip to the mythical origins of a nation. Ancient tales chronicle the roots of the Roma from Rajasthan. For the avant-garde musician Iva Bittová and the artist duo Damian & Delaine Le Bas, this encounter with the reputed birthplace of the Roma also meant coming face-to-face with a part of their heritage. The journey into the unknown turns into a journey to the roots of their own existence.

Marc Sinan  Composition/Artistic Direction/Guitar
Markus Rindt  Producer
Holger Kuhla  Dramaturgy & Libretto
Damian & Delaine Le Bas  Stage Design
Iva Bittová  Violin, vocals
Raju Bhopa  Voice
Dayam Khan  Harmonium, voice
Papamir  Dholak, voice
Hans-Peter Eckardt & Maria Lankowski  Video
Dresdner Sinfoniker
No Borders Orchestra

A production of the Marc Sinan Company / YMUSIC with the Dresdner Sinfoniker in co-production with HELLERAU – European Center for the Arts Dresden under the patronage of the German Commission for UNESCO.

In cooperation with Ethnologisches Museum in den Staatlichen Museen zu Berlin, whiteBOX München, No Borders Orchestra, Pécs 2010, RADIALSYSTEM V Berlin, Rajeev Goenka Music Academy Dundlod and Jaipur Virasat Foundation.

Funded by Kulturstiftung des Bundes, Kofinanzierungsfonds der Berliner Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten and Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Concerts

4. November 2018 | 8pm | Belgrad, Serbia
Serbian National Theatre
Scenic Concert

6. November 2018 | 8pm | Pécs, Hungary
Zsolnay Cultural Quarter
Scenic Concert

10. November 2018 | 8pm | Berlin
TAK Theatre
Scenic Concert
Tickets available here

11. November 2018 | 8pm | Berlin
TAK Theatre
Scenic Concert
Tickets available here

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Artists

Marc Sinan

Guitarist

Marc Sinan is a composer and guitarist with German-Turkish-Armenian roots. In his early youth, he studied with Eliot Fisk and Joaquin Clerch … read on

Markus Rindt

Artistic Director

Markus Rindt, artistic director of the Dresden Symphony Orchestra, was born in Magdeburg. He comes from a musical family – his mother was … read on

Delaine le Bas

Stage designer

Delaine was born in Worthing U.K. in 1965. She studied for her Masters Degree at St Martins School Of Art London. Delaine is a cross disciplinary … read on

Damian le Bas

Stage designer

Damian was born in Sheffield U.K. in 1963. He studied at the Royal College Of Art in London for his Masters Degree. He was one of the sixteen … read on

Iva Bittová

Violinist

Iva Bittová was born in 1958 in Bruntál in northern Moravia in what was then Czechoslovakia – and nowadays the Czech Republic. Both of … read on

Tom Götze

Bassist

Tom Götze, born in Dresden in 1968, studied tuba, bass guitar and double bass at the conservatory in Dresden from 1984 to 1990. Since studying in … read on

Maria Schneider

Percussionist

Maria Schneider was born in 1983 near Hanover. Her parents as well as her two older sisters, like her, are classical drummers. After school in … read on

Sascha Friedl

Flutist

Sascha Friedl is an artist of the rather secluded kind. As difficult as it seems to communicate with him, the more present Friedl is on stage. Then he … read on

icon-readmore

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

icon-readmore

Olaf Katzer

Chorleitung

Olaf Katzer ist seit 2011 Dirigent des Dresdner Kammerchores. Neben eigenen Konzerten leitet er Einstudierungen für Hans- Christoph … weiterlesen

icon-readmore

Stefanie Wördemann

Libretto

Stefanie Wördemann, geboren 1974 bei Hamburg, studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der HU Berlin und war Gründungs-mitglied … weiterlesen

icon-readmore

Carl Thiemt

Countertenor

Carl Thiemt begann seine musikalische Laufbahn in den Dresdener Kinder- und Knabenchören. Schon vor seinem Gesangsstudium beschäftigte … weiterlesen

Press Coverage

icon-readmore

The Hindu

17.11.2016

As my taxi changes gear from highway to village-dirt-lane, a street dog barking furiously runs along side us for sometime. I can hear … read on

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen


Aghet

[aghet] [ağıt]

“…I am the open wound between
Orient and Occident.”

[aghet] [ağıt]

To commemorate the hundredth anniversary of the Armenian Genocide, the Dresdner Sinfoniker and guitarist Marc Sinan conceived the concert project aghet – ağıt which successfully premiered in RADIALSYSTEM V in Berlin in November 2015, dedicated to Sinan’s grandmother Vahide, a survivor of the genocide. The production was again performed at Festspielhaus Hellerau, in April, 2016 and in cooperation with the No Borders Orchestra the show toured further to Belgrade in Serbia and Yerevan in Armenia in November of the same year.

In Turkish, the term ağıt means mournful song, while aghet is the word used by the Armenians to describe the tragedy that befell them in 1915. The concert attracted considerable international attention with the Turkish ambassador to the EU calling on the EU Commission to halt the project.

During the conflict, leading Armenian intellectuals in the Ottoman Empire were arrested in Istanbul –resulting in deportations of Armenians throughout Anatolia, mass murder and death marches into the Syrian desert, with an estimated 1.5 million people being killed. To this day Turks and Armenians cannot agree on a common narrative that would allow for an unambiguous description of these events. As the most important Turkish ally during the First World War, the German Empire was also embroiled in these criminal acts, yet the German Foreign Ministry ignored all reports about deportations and slaughter.

The Dresdner Sinfoniker attempted to achieve reconciliation with their concerts and were joined by musicians from Turkey, Armenia and Germany, as well as members of the No Borders Orchestra, (which is also a reconciliation project, bringing together musicians from the former Yugoslav states). Two commissioned works by Zeynep Gedizlioğlu (Turkey) and Helmut Oehring (Germany) and the viola-duduk double concerto Surgite Gloriae by Armenian composer Vache Sharafyan formed the core of this extraordinary commemoration project.

The concert saw the creation of a central orchestra featuring 12 musicians from Germany, Turkey, Armenia, Serbia and Bosnia, as well as mediation activities. These included, a youth theatre performance of Franz Werfel’s novel The 40 Days of Musa Dagh, and the photo exhibition The Bare Life by photojournalists Christoph Püschner and Frank Schultze on the highly topical subject of flight and expulsion.

In cooperation with HELLERAU – European Centre for the Arts Dresden, Dresdner Kammerchor and AuditivVokal, RADIALSYSTEM V Berlin, No Borders Orchestra, National Chamber Orchestra of Armenia, and Marc Sinan Company. Supported by Creative Europe, Hauptstadtkulturfonds, Cultural Foundation of the Free State of Saxony, City of Dresden, Dresden Cultural Foundation of the Dresdner Bank, Fonds Soziokultur, German Foreign Ministry, Ministry of Culture of the Republic of Armenia and Goethe-Institut Georgia.

Concerts

27. November 2015 | 8 pm | Berlin
Radialsystem V
aghet – ağıt – Concert

28. November 2015 | 8 pm | Berlin
Radialsystem V
aghet – ağıt – Concert

29. April 2016 | 7 pm | Dresden
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste
Educational Project “The 40 Days of Musa Dagh”
Theatre Performance

30. April 2016 | 8 pm | Dresden
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste
aghet – ağıt – Concert

5. November 2016 | 8 pm | Belgrade
Yugoslav Drama Theatre
aghet – ağıt – Concert

10. November 2016 | 7 pm | Yerevan
Aram Khachaturian Concert Hall
aghet – ağıt – Concert

13. November 2016 | 8 pm | Istanbul
German General Consulate
Performance cancelled!

News

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Artists

Andrea Molino

Conductor

The composer and conductor Andrea Molino was born in Turin and lives in Zurich. From 1996 to 2007, he was musical director of the Pocket Opera … read on

Zeynep Gedizlioğlu

Composer

Zeynep Gedizlioğlu, born in Izmir (Turkey), studied composition under Cengiz Tanc, Theo Brandmüller, Ivan Fedele and Wolfgang Rihm … read on

Vache Sharafyan

Composer

Vache Sharafyan is one of the most renowned Armenian composers with an international reputation. In 1985 he won the prestigious All-Union … read on

Helmut Oehring

Composer

Helmut Oehring, born 1961 in East-Berlin, is a self-taught guitarist and composer. Between 1992 and 1994 he was a master-class student … read on

Markus Rindt

Artistic Director

Markus Rindt, artistic director of the Dresden Symphony Orchestra, was born in Magdeburg. He comes from a musical family – his mother was … read on

Marc Sinan

Guitarist

Marc Sinan is a composer and guitarist with German-Turkish-Armenian roots. In his early youth, he studied with Eliot Fisk and Joaquin Clerch … read on

Araik Bartikian

Duduk Soloist

Araïk Bartikian was born in 1962 in Gavar, Armenia. His grandfather, Ousta Haïrik, was a master from the Sevan area, an accomplished  player on the … read on

Matthias Worm

Violist

Matthias Worm, born in Berlin, received his first violin lessons at the age of 8 years. Following his graduation in 1977, from 1979 to 1985, he … read on

Premil Petrović

Conductor

Premil Petrović is initiator, chief conductor and artistic director of No Borders Orchestra. He studied conducting under Professor Winfried Müller … read on

Olaf Katzer

Choirmaster

Olaf Katzer has been the conductor of the Dresden Chamber Choir since 2011. In addition to his own concerts, he leads rehearsals for Hans-Christoph … read on

Stefanie Wördemann

Librettist

Stefanie Wördemann, born near Hamburg in 1974, studied music and German at the HU Berlin and was a founding member of the academy … read on

Carl Thiemt

Countertenor

Carl Thiemt began his musical career in the Dresden children’s and boy’s choirs. Even before his vocal studies, he explored many different musical … read on

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Tear Down This Wall

  TEAR   DOWN    THIS   WALL!

#teardownthiswall

TEAR DOWN THIS WALL!

Ronald Reagan, 1987

 

Deutsch | Español | English
On June 3rd, 2017, the Dresdner Sinfoniker played a concert in Tijuana right next to the border wall to the US. The project was exclusively funded by its Kickstarter Campaign. Performing along-side Mexican and American musicians, the orchestra took a stand against policies of segregation, intolerance and nationalism.

The world premieres of Wieland Reissmann’s ballad “Beyond” and the guided improvisation “The Big, The Bug, The Cricket & The Quac” by Harald Thiemann, were performed by the Dresdner Sinfoniker, with the help from Mexican and American percussionists, transforming the wall into a percussion instrument. Other guests included the youth orchestra Sinfonia Juvenil from Tijuana, the band Tijuana No!, the pop singer Ceci Bastida, the Guatemalan Maya singer Sara Curruchich and the Jazz singer Coral MacFarland.

30 years after Ronald Reagan’s famous message- ‘Mr Gorbachev, TEAR DOWN THIS WALL!’, the Dresdner Sinfoniker not only protested against President Trump’s so-called ‘beautiful wall’ but also against European segregation and, most importantly, against the walls in people’s minds.

The Dresdner Sinfoniker know what civil courage and free thinking can achieve, with some members bearing witness to German reunification first hand. In 1989, Dresdner Sinfoniker’s Artistic Director and cofounder Markus Rindt fled East Germany, using the German embassy in Prague as a passage to freedom. With TEAR DOWN THIS WALL! The Dresdner Sinfoniker and like-minded people will raise their voice like the citizens of East Germany did during their peaceful revolution. Tear down this wall and prevent new ones from being built!

Photos: © Kai Wiedenhöfer & Maria Teresa Fernandez

Event Date

3. June 2017  | Tijuana
11am – 4pm
Parque del Mar (at the wall)
Plaza del Faro, Playas de Tijuana, México

News

TEAR DOWN THIS WALL! concert is denied permission to perform on the American side of the border in San Diego. The concert will go ahead regardless.

US authorities have refused permission for the Dresdner Sinfoniker’s project TEAR DOWN THIS WALL! On 3 June, the ensemble wanted to take a collective and artistic stand against the global rise of isolationism, fanaticism and nationalism, epitomized by President Donald Trump’s intention to build a wall along the US-Mexico border. The planned cross-border interaction, featuring the Dresdner Sinfoniker alongside American and Mexican musicians on either side, is therefore suspended. The free concert will now take place exclusively … read on

Dresdner Sinfoniker letter to artists and musicians worldwide

Dear fellow artists and musicians,
Together, let us take a stand against policies of isolation, nationalism and fanaticism! Get involved in our happening along the entire US-Mexican border! The opportunities will be boundless with music, song, dance and painting next to the wall. Or what about a game of volleyball over the border? … read on

BE A PART OF IT

icon-readmore

TEAR DOWN THIS WALL!

25.04.2017

Aufruf von Markus Rindt, CEO & Künstlerischer Leiter (Deutsche Fassung) … weiterlesen

icon-readmore

TEAR DOWN THIS WALL!

25.04.2017

Personal appeal from Markus Rindt, CEO & Artistic Director (english version)
continue reading

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen

Personen

icon-readmore

Andrea Molino

Dirigent

Der Komponist und Dirigent Andrea Molino ist in Turin geboren und lebt heute in Zürich. Er war von 1996 bis 2007 musikalischer Leiter der … weiterlesen

icon-readmore

Zeynep Gedizlioğlu

Komponistin

Geboren 1977 in Izmir, studierte Zeynep Gedizlioğlu Komposition bei Cengiz Tanc, Theo Brandmüller, Ivan Fedele und Wolfgang Rihm … weiterlesen

icon-readmore

Vache Sharafyan

Komponist

Vache Sharafyan gehört zu den bedeutensten Komponisten Armeniens und genießt ein großes internationales Ansehen. 1985 gewann … weiterlesen

icon-readmore

Helmut Oehring

Komponist

Helmut Oehring, 1961 in Ost-Berlin geboren, als Gitarrist und Komponist Autodidakt, war 1992–1994 Meisterschüler Georg Katzers an der … weiterlesen

icon-readmore

Markus Rindt

Intendant

Der Intendant der Dresdner Sinfoniker wurde 1967 in Magdeburg geboren. Er besuchte von 1979-1985 die Spezialschule für Musik Carl-Maria … weiterlesen

icon-readmore

Marc Sinan

Gitarre

Der Gitarrist und Komponist Marc Sinan ist Sohn einer türkisch-armenischen Mutter und eines deutschen Vaters. Marc Sinans … weiterlesen

icon-readmore

Araik Bartikian

Duduk

Araik Bartikian wurde 1962 in Gavar, Armenien, geboren. Seinen ersten Instrumentalunterricht erhielt er von seinem Großvater … weiterlesen

icon-readmore

Matthias Worm

Viola

Matthias Worm, geboren in Berlin, erhielt bereits im Alter von 8 Jahren ersten Violinunterricht. Auf sein Abitur im Jahre 1977 folgt von … weiterlesen

icon-readmore

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

icon-readmore

Olaf Katzer

Chorleitung

Olaf Katzer ist seit 2011 Dirigent des Dresdner Kammerchores. Neben eigenen Konzerten leitet er Einstudierungen für Hans- Christoph … weiterlesen

icon-readmore

Stefanie Wördemann

Libretto

Stefanie Wördemann, geboren 1974 bei Hamburg, studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der HU Berlin und war Gründungs-mitglied … weiterlesen

icon-readmore

Carl Thiemt

Countertenor

Carl Thiemt begann seine musikalische Laufbahn in den Dresdener Kinder- und Knabenchören. Schon vor seinem Gesangsstudium beschäftigte … weiterlesen

Press Coverage

icon-readmore

Frankfurter Allgemeine Zeitung

7. April 2017

Der Bibel zufolge sollen die Trompeten von Jericho ganze Mauern zum Einsturz gebracht haben. Einen ähnlich durchschlagenden Erfolg malen … weiterlesen

icon-readmore

Sächsische Zeitung

6. April 2017

Die Dresdner Sinfoniker planen ein spektakuläres Konzert auf beiden Seiten des Grenzzauns zwischen den USA und … weiterlesen

icon-readmore

Deutsche Welle

vom 06.04.2017

On June 3, the Dresden Symphony Orchestra will perform on the US-Mexican border, joined by musicians from both countries … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen