Category Archives: Projekte

ROBOTERSINFONIE

 

ROBOTERSINFONIE

A Glimpse into the Future
For a quarter of a century, the Dresdner Sinfoniker have been creating innovative contemporary music at the highest artistic level. For their anniversary concert, ROBOTERSINFONIE, the baton was—at times—passed to a robot, a so-called co-bot, trained by a conductor to lead the orchestra. In collaboration with the Cluster of Excellence CeTI at TU Dresden, the robot was taught how to beat time and indicate dynamics.

Humans, Music, and Machines
Musicians from the Dresdner Sinfoniker joined forces with the co-bot to create music as a hybrid artistic and mechanical product. At the heart of the project was the moment of encounter—where machine precision and human creativity merge into something new. Will composers now embark on new paths, inspired by the possibilities of robotic conducting? ROBOTERSINFONIE explores the multifaceted relationship between art and technology.

The Program of ROBOTERSINFONIE
Under the baton of conductor Magnus Loddgard, the evening began with 16 brass players and 4 percussionists performing works by Markus Lehmann-Horn, Konstantia Gourzi, and Wieland Reissmann. After the intermission, Loddgard handed over leadership of the orchestra to his robotic colleague, who was immediately faced with a significant challenge: the world premiere of #kreuzknoten by Wieland Reissmann. Using two of her three arms, the co-bot guided the orchestra confidently through overlapping tempi. #kreuzknoten would have been impossible for a human to conduct: one half of the ensemble began slowly and accelerated, while the other decelerated.

Next came a commissioned work by composer and jazz pianist Andreas Gundlach. In Semiconductor’s Masterpiece, he took advantage of the robot’s ability to conduct a tripartite orchestra through intricate rhythmic passages, each section independently led by one of her three arms. Once again, the unique skills of the co-bot made possible what no human conductor could achieve.

Educational Project: Spot.Me
ROBOTERSINFONIE also included the educational project Spot.Me, featuring 8th and 9th grade students from Dresden-Johannstadt High School. In collaboration with CeTI at TU Dresden, choreographer Norbert Kegel worked with the students to create a dance piece performed with a robotic dog. The creative process offered insights into the world of robotics—particularly quadruped robots—while also raising questions about the present and future roles of emerging technologies. The students’ choreography became the centerpiece of a short film presented during the concert.

Partners & Supporters
Dresdner Sinfoniker | Ostdeutsche Sparkassenstiftung in cooperation with Ostsächsische Sparkasse Dresden | HELLERAU – European Centre for the Arts | TU Dresden | Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI), funded by the German Research Foundation (DFG) | Wandelbots GmbH | Stiftung Kunst und Musik für Dresden

The Dresdner Sinfoniker are supported by the Saxon State Ministry for Science, Culture and Tourism and by the City of Dresden through the Office for Culture and Monument Protection. They are co-financed by tax funds based on the budget passed by the Saxon State Parliament.

Performances

October 12, 2024 | 8:00 PM | Dresden
Hellerau – European Centre for the Arts Dresden
Anniversary concert celebrating the 25th birthday of the Dresdner Sinfoniker

October 13, 2024 | 3:00 PM | Dresden
Hellerau – European Centre for the Arts Dresden
Anniversary concert celebrating the 25th birthday of the Dresdner Sinfoniker

Watch the full concert here in the video stream by Deutsche Welle!

Composers, works & conductors

Markus Lehmann-Horn (*1977):
f..A..lling. l..i..nes. (better stay human) (world premiere)
Konstantia Gourzi (*1962):
Voyager II (op. 97, 2022)
Wieland Reissmann (*1968):
Colours of Seikilos (German premiere)

Pause

Wieland Reissmann (*1968):
#kreuzknoten (world premiere)
Kurzfilm Spot.Me (premiere)
Andreas Gundlach (*1975)
Semiconductor’s Masterpiece (world premiere)
Aaron J. Kernis (*1960)
Musica Celestis

Conductors
Magnus Loddgard & collaborative robot

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Künstler*innen

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, 1975 in Hannover geboren, begann nach dem Zivildienst 1995 in Dresden ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria … weiterlesen

Peter Till

Musikmaschinist

Der Werkzeugmacher Peter Till lebt in Dresden und ist seit 1981 freiberuflicher Musiker. Er ist Erfinder, Erbauer und Bediener des Druckluft … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Press Coverage

icon-readmore

Süddeutsche Zeitung

vom 14.10.2024

In Dresden dirigiert ein Roboter Werke, die als unaufführbar galten. Das ist ein technischer Fortschritt, der die Musik … weiterlesen

icon-readmore

Sächsische Zeitung

vom 14.10.2024

Ein leises Grübeln machte sich breit im Vorfeld. Was haben die Sinfoniker denn nun schon wieder ausgebrütet? … weiterlesen

icon-readmore

The Guardian

13.10.2024

Dresdner Sinfoniker say aim is not to replace humans but to play music human conductors would find impossible… read on

icon-readmore

La Reforma

12 de Octubre

Hace más de 20 años, la Orquesta Sinfónica de Dresde, por iniciativa de su director Markus Rindt, se propuso tocar el … continuar


Sound of the Universe

Sound of the Universe

What do pulsating neutron stars have in common with drum machines? And what would a black hole sound like, if we could hear it? These are the kinds of intriguing questions the Dresdner Sinfoniker and three renowned astronomers explore in Sound of the Universe. The evening is dedicated to the sound of the cosmos and the fascinating history of its exploration, from antiquity to the present day. While the Dresdner Sinfoniker perform live at the Planetarium Bochum, musicians from India join in via live stream. With their transcontinental concert, they bridge a distance of 6,240 km.

The performance will be streamed live via YouTube. Join us on 5 July at 8 pm CET

This extraordinary event celebrates the 100th anniversary of projection planetariums. The first one in the world began operation in 1925. Since then, millions of people have experienced projected stars and images of the cosmos in breathtaking brilliance. How the otherwise silent universe can be transformed into sound is demonstrated this evening by three astronomers from Bochum, Jaipur, and Alexandria. In Jaipur, Maharaja Jai Singh built grand observatories in the early 18th century. The Egyptian metropolis of Alexandria is home to a library that collected astonishing knowledge about the cosmos more than 2,000 years ago. The philosopher and astronomer Ptolemy once worked in Alexandria. By assuming that the round Earth stood at the center of the universe, he was able to accurately predict the positions of the planets—even though this required them to orbit on nested paths around the blue planet. Ptolemy wasn’t entirely correct, but his model shaped humanity’s worldview for the next 1,500 years. A rich foundation for a fascinating dialogue-concert that not only the audience in the Bochum Planetarium will experience live, but also listeners in India and Egypt.

The concert will be broadcast via YouTube live stream to planetariums and interested audiences around the world.

A production by the Dresdner Sinfoniker in cooperation with the Planetarium Bochum. The Dresdner Sinfoniker are supported by the Saxon State Ministry for Science, Culture and Tourism and by the City of Dresden through the Office for Culture and Monument Protection. They are co-financed by tax funds based on the budget passed by the Saxon State Parliament.

Performances

July 5, 2025 | 6:00 PM | Bochum
Planetarium Bochum
Transcontinental Concert
7:00 PM Alexandria | Bibliotheca Alexandrina
9:30 PM Jaipur | Jantar Mantar Observatory

Tickets available via the Planetarium Bochum website.

July 5, 2025 | 8:00 PM | Bochum
Planetarium Bochum
Transcontinental Concert
9:00 PM Alexandria | Bibliotheca Alexandrina
11:30 PM Jaipur | Jantar Mantar Observatory

Join us and watch the 8 pm performance streamed LIVE on YouTube.

Participants

Ensemble of the Dresdner Sinfoniker live at the Planetarium Bochum
Ensemble Manganiyar live from Jaipur (Rajasthan, India)
Astronomer Susanne Hüttemeister (Planetarium Bochum) live in conversation with Aalok Pandya in Jaipur (Rajasthan, India) and Fares Elgharaby at the Bibliotheca Alexandrina (Egypt)

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

I am raw html block.
Click edit button to change this html

Künstler*innen

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, 1975 in Hannover geboren, begann nach dem Zivildienst 1995 in Dresden ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria … weiterlesen

Peter Till

Musikmaschinist

Der Werkzeugmacher Peter Till lebt in Dresden und ist seit 1981 freiberuflicher Musiker. Er ist Erfinder, Erbauer und Bediener des Druckluft … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Orchesterwald

Symphonic Forest

Symphonic Forest

A virtual sound installation by the Dresdner Sinfoniker for the European Capital of Culture Nova Gorica

Rafut Park – an enchanted oasis on the border between Slovenia and Italy, steeped in history and cultural influences. Amidst exotic trees stands the decaying Art Nouveau villa of architect Anton Laščak, who once designed palaces in Egypt and Turkey. His spirit still seems to linger in the park – and with Symphonic Forest, the Dresdner Sinfoniker bring this hidden magic to life through sound.

A Musical Journey Through the Park

With the Symfo-App, the park transforms into an interactive soundscape. Visitors discover QR codes on signs near cork oaks, palm trees, and sequoias. Each scanned code adds a new instrumental group to a virtual orchestra—first individual strings or horns, then entire sections, until finally, the full sound of the Dresdner Sinfoniker emerges. Alongside the music, the app and the walk provide fascinating insights into the instruments, compositions and the vegetation of the park.

Two Musical Worlds

Symphonic Forest bridges past and present through two contrasting works:

🎶 Robert Schumann’s “Waldszenen” (Forest Scenes), originally composed for piano, have been orchestrated by Andreas Boyde. Romantic soundscapes evoke the mystical soul of the forest—sometimes dreamy, sometimes mysterious. Work description here.

🎶 Matej Bonin’s commissioned composition creates an associative space where sound merges with the natural elements of Rafut Park. The result is a kaleidoscope of tones, detached from classical musical narration yet deeply connected. Work description here.

Symphonic Forest opens the ears to the music of nature – transforming Rafut Park into a stage full of hidden melodies.

A production by the Dresdner Sinfoniker in cooperation with GO!2025. The Dresdner Sinfoniker are supported by the Saxon State Ministry for Science, Culture, and Tourism and the City of Dresden through the Office for Culture and Monument Protection. They are co-financed by tax funds based on the budget approved by the Saxon State Parliament.

Dates

May 7, 2025 | 6 pm | Nova Gorica
Open-Air Theater next to the Villa, Rafut Park
Opening Concert

Jules CantinLa Grande Messe de Saint Hubert
Kerry TurnerFarewell to Red Castle
Jacob EvartsNostalgia
Hector BerliozCarnaval romain

Conductor: Simon Dvoršak
8 horn players from the Dresdner Sinfoniker and the Slovenian FourCor Quartet

May 7, 2025 – May 31, 2026
Virtual Sound Installation Symphonic Forest
Rafut Park, Nova Gorica, Slovenia

Forest Symphony by Matej Bonin
Waldszenen (Forest Scenes) by Robert Schumann,
arranged for orchestra by Andreas Boyde

To experience the Symphonic Forest, please download the Symfo App, available in the Apple App Store and Google Play Store. We recommend using headphones for the walk through the park.

• Jules Cantin – La Grande Messe de Saint Hubert

• Kerry Turner – Farewell to Red Castle

• Jacob Evarts – Nostalgia

• Hector Berlioz – Carnaval romain

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

I am raw html block.
Click edit button to change this html

Künstler*innen

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, 1975 in Hannover geboren, begann nach dem Zivildienst 1995 in Dresden ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria … weiterlesen

Peter Till

Musikmaschinist

Der Werkzeugmacher Peter Till lebt in Dresden und ist seit 1981 freiberuflicher Musiker. Er ist Erfinder, Erbauer und Bediener des Druckluft … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Europasinfonie

Europasinfonie

With the completely novel hybrid joint concert, Europasinfonie, ten top European orchestras and a choir will combine their artistic prowess to send a powerful statement of solidarity and union to all Europeans. Europasinfonie is not just a concert; it’s a testament to the power of technology in the world of music. It will demonstrate that with the proper set-up, equipment, and software, it’s possible to rehearse and perform even when the partners are separated by long distances. By prioritising data, the European digital infrastructure will enable low-latency transmissions for the first time, marking a significant leap in music performance.

Conductor Andrea Molino will present technology and participating musicians across the continent in the concert’s overture. The exceptional Paneuropean orchestra will perform three new works written primarily for this project. They originate from an international competition in which each participating composer submits a 10-minute piece. An international jury will select the three winning compositions.

During the concert, the musicians will remain in their studios in their respective countries, creating a unique and decentralised musical experience. The sound and video of each participating orchestra will be streamed into a central server, where they will be combined into a coherent audio-visual compound of the concert. This compound will then be streamed back to the various locations and, of course, to the world, allowing everyone to participate in this musical journey.

The technological challenge – the transmission ensuring low latencies – is taken on by a Network of Excellence consisting of three universities, one laboratory, a research institution and one network provider.

After the Europasinfonie concert, the extensive technical and organisational experience will be pooled in a long-term networking project for classical musicians: The platform European Musicians Hub (EMH) will enable European orchestras, ensembles and individual musicians to rehearse and give concerts at the highest technical level using this technology.

The Dresdner Sinfoniker are supported by the Saxon State Ministry for Science, Culture and Tourism and by the City of Dresden through the Office for Culture and Monument Protection. They are co-financed by tax revenue based on the Saxon State Parliament’s budget.

Concert

Summer 2026  | Dresden
More details to follow soon

Programm

Programm

Bla Bla

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Künstler*innen

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, 1975 in Hannover geboren, begann nach dem Zivildienst 1995 in Dresden ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria … weiterlesen

Peter Till

Musikmaschinist

Der Werkzeugmacher Peter Till lebt in Dresden und ist seit 1981 freiberuflicher Musiker. Er ist Erfinder, Erbauer und Bediener des Druckluft … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Zarqa Al Yamama

Zarqa Al Yamama

An Arabian Opera

Zarqa Al Yamama

With Zarqa Al Yamama, the Dresdner Sinfoniker will perform Saudi Arabia’s first grand opera. Music, singing, theatre and dance were only permitted to return to the country in 2017. The most significant opera production in Arabic to date is an international collaboration that unites globally acclaimed stars with Saudi artists. Under the artistic direction of Pablo González, the English mezzo-soprano Dame Sarah Connolly, in the title role of Zarqa Al Yamama, will be joined by the Saudi artists Khayran Al Zahrani (tenor), Sawsan Albahiti (soprano) and Reemaz Oqbi (soprano). The international cast also includes Clive Bayley (bass), Amelia Wawrzon (soprano), Serena Farnocchia (soprano), Paride Cataldo (tenor) and George von Bergen (baritone). Saudi writer and poet Saleh Zamanan wrote the libretto, and Australian composer Lee Bradshaw composed the music.

Zarqa Al Yamama, based on a pre-Islamic tale, tells the story of a young woman from the Geddes tribe who possesses the gift of foresight. In this legendary tale, the heroine predicts the imminent arrival of a rival army. Despite her desperate attempts to warn her tribe of the impending danger, her efforts are in vain. Daniele Finzi Pasca, the director of the Compagnia of the same name, directs the play. The Czech Philharmonic Choir Brno adds another layer of artistic expression to the opera.

The multi-week guest performance is an international encounter in which curiosity becomes the driving force behind artistic excellence. With the participation of numerous Saudi musicians, classical opera meets Arabic musical tradition. The Dresdner Sinfoniker support this rapprochement through concrete cultural exchange in the opera and beyond. In cooperation with the Goethe-Institut and the German Embassy in Riyadh, accompanying activities and encounters with Saudi residents are planned.

The Dresdner Sinfoniker are supported by the Saxon State Ministry for Science, Culture and Tourism and by the City of Dresden through the Office for Culture and Monument Protection. They are co-financed by tax revenue based on the Saxon State Parliament’s budget.

Performances

25. April 2024 | 8:30 pm | Riyadh
King Fahad Cultural Centre
Arabian Opera | World Premiere

Additional performances in Riyadh on
26. April | 8:30 pm | King Fahad Cultural Centre
27. April | 8:30 pm | King Fahad Cultural Centre
29. April | 8:30 pm | King Fahad Cultural Centre
30. April | 8:30 pm | King Fahad Cultural Centre
2. May | 8:30 pm | King Fahad Cultural Centre
3. May | 8:30 pm | King Fahad Cultural Centre
4. May
| 8:30 pm | King Fahad Cultural Centre

Tickets here.

Programm

Programm

Bla Bla

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Künstler*innen

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, 1975 in Hannover geboren, begann nach dem Zivildienst 1995 in Dresden ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria … weiterlesen

Peter Till

Musikmaschinist

Der Werkzeugmacher Peter Till lebt in Dresden und ist seit 1981 freiberuflicher Musiker. Er ist Erfinder, Erbauer und Bediener des Druckluft … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Elbkarawane

The Elbkarawane

When the Dresdner Sinfoniker embarked on the Elbkarawane in 2021, a year marked by the Corona pandemic, they engaged with their audience as intensively as in few previous projects: The musicians set sail from Dresden-Pillnitz in small groups. On their way to Dresden city centre, they met their audience at landing stages and Elbe beaches and gave small concerts. Spectators could follow the caravan on bicycles or boats and make musical discoveries.

When the caravan arrived in Dresden’s old town, a vast working pontoon converted into a concert podium received all the musicians. The concert visitors, who had spread out on the Königsufer on the Elbe meadow, were treated to a magnificent scenery: behind the orchestra on its floating stage, the impressive Dresden Old Town was not the only thing towering above them. Especially for the first piece on the concert’s programme, five historic steamships had moved into position.

Pianist and composer Andreas Gundlach wrote the opening piece for highly unusual instrumentation: In Vapora Fortis, he uses the steam whistles of five Dresden passenger steamships in addition to winds, strings and percussion. Their role in the concert piece is quite soloistic. They begin conversations with individual orchestral instruments, blend into sound clusters or mark the rhythm of the whole orchestra with targeted steam blasts. This world premiere was followed by another world premiere of the work Being by Michael Torke, one of the leading American composers of his generation.

A project for the Dresden Summer of Culture 2021 and a production of the Dresdner Sinfoniker in cooperation with Seebühne Erleben and the Weiße Flotte Sachsen. The Elbkarawane is supported in the Kultursommer 2021 programme by the Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien with funds from NEUSTART KULTUR, by the City of Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz and the Kulturstiftung Dresden der Commerzbank. With the kind support of Neumann & Müller Veranstaltungstechnik, Greve Studio Berlin, Sachsen Fernsehen and Domarin Tief-, Wasserbau und Schifffahrts GmbH. The Dresdner Sinfoniker are supported by the Saxon State Ministry for Science, Culture and Tourism and by the City of Dresden through the Office for Culture and Monument Protection. They are co-financed by tax revenue based on the Saxon State Parliament’s budget.

Photos below: Sabine Grüner

Concerts

4 September 2021 | 12 pm – 2.30 pm | Dresden
Mini concerts at various landing stages
Various places on the Elbe between Schloß Pillnitz and Augustusbrücke
Details here.

4 September 2021 | 6:30 pm | Dresden
Final concert on the Elbe
Elbe beach at Königsufer between Augustus and Carola bridges
Admission from 5 pm onwards

Programme

Andreas Gundlach
Vapora Fortis
Concerto Grosso for five paddle steamers and orchestra (world premiere)
Soloists: Steamboats Dresden, Meißen, Krippen, Leipzig and Diesbar

Michael Torke
Being (world premiere)
Dresdner Sinfoniker
Conductor: Premil Petrović

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Künstler

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, 1975 in Hannover geboren, begann nach dem Zivildienst 1995 in Dresden ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria … weiterlesen

Peter Till

Musikmaschinist

Der Werkzeugmacher Peter Till lebt in Dresden und ist seit 1981 freiberuflicher Musiker. Er ist Erfinder, Erbauer und Bediener des Druckluft … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Himmel über Hamburg

.

Himmel über Hamburg

Sky above Hamburg

In cooperation with Kampnagel and Elbphilharmonie the Dresdner Sinfoniker opened the Hamburg Summer of Culture with a spectacular skyscraper concert on 17 July. The setting for the Sky Above Hamburg was impressive: sixteen alphorns, nine trumpets, four tubas and four Chinese Dà Gǔ drums played from the high-rises of the Lenzsiedlung in the Stellingen district. On the roofs at the height of 40 meters and below on the Tiefenstaaken sports field, where the four drums and percussion formed the sound foundation. The sports field was also where the audience took their seats. For the complete surround sound, additional alphorn quartets played from behind the audience. The evening compositions took advantage of the large distances between the players, showcasing the alphorns aural range.

The evening started with a fanfare written by the film composer John Williams for the 1984 Olympics. The following composition by the Venetian Giovanni Gabrieli was written 400 years earlier, with brass groups sending chords and virtuosic ornamentation from skyscraper to skyscraper. The climax of the evening was a work by Markus Lehmann-Horn, written by the composer especially for the concert series Himmel über… (Sky above…). Already in the morning, the concert’s 33 musicians played in small groups in the courtyards of the Lenzsiedlung, inviting the residents to the evening’s show.

A production of the Dresdner Sinfoniker in cooperation with Kampnagel and Elbphilharmonie Hamburg. With the kind support of the Grün-Weiß Eimsbüttel sports club and the SAGA housing association.

© Photos: Maximilian Probst

Concerts

17 July 2021 | 11 am | Hamburg
Lenzsiedlung
Chamber concerts & get together with the musicians
Admission free

17 July 2021 | 7 pm | Hamburg
Sports field Tiefenstaaken
Julius-Vosseler-Strasse 195, 12527 Hamburg

Programme

John Williams (*1932)
Olympic Fanfare
for 16 horns, 9 trumpets, 4 tubas and Dà Gû quartet
Arrangement: Wieland Reissmann

Giovanni Gabrieli (1557-1612)
Canzon duodecimi toni
Sonata XX a 22
Canzon septimi toni no. 2
For 16 horns, 9 trumpets and 4 tubas
Arrangement: Wieland Reissmann

Min Xiong Li (1932 – 2009)
龙腾虎跃 – Long Teng Hu Yue
For Dà Gû quartet

Markus Lehmann-Horn (*1977)
Heaven above…
For 16 alphorns, 9 trumpets, 4 tubas and Dà Gû quartet

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Künstler

Premil Petrović

Dirigent

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried … weiterlesen

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, 1975 in Hannover geboren, begann nach dem Zivildienst 1995 in Dresden ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Carl Maria … weiterlesen

Peter Till

Musikmaschinist

Der Werkzeugmacher Peter Till lebt in Dresden und ist seit 1981 freiberuflicher Musiker. Er ist Erfinder, Erbauer und Bediener des Druckluft … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Sky above Prohlis

Sky above Prohlis

On 12th September 2020, the Dresdner Sinfoniker staged an extraordinary concert on the rooftops of five East German tower blocks in Dresden-Prohlis. Orchestral musicians played from atop some of Dresden’s highest buildings, performing a piece from the Venetian Renaissance, a classic Fanfare, and a contemporary work.

The setting was spectacular- Sixteen alphorns, nine trumpets and four tubas were positioned on the roofs of neighbouring 50-metre-high residential buildings. Four Chinese Dà Gǔ drums and percussion instruments were set up below, on top of a local shopping centre.

The compositions performed at the open-air concert all embraced the concept of musicians communicating over great distances. The show started with film composer John Williams’ 1984 “Olympic Fanfare”. The spirit of the games came to life, welcoming the global diversity of all nations. Venetian composer Giovanni Gabrieli’s subsequent composition composed 400 years earlier was no less impressive. Brass groups sent indulgent chord blocks from high-rise to high-rise, once written for a performance in Venice’s San Marco church. The evening’s highlight was the premiere of Markus Lehmann-Horn’s “Himmel über…” – commissioned especially for the occasion – which showcased the extraordinary sound of the alphorns.

The sky above Prohlis with its tower blocks transformed into an alpine setting- the entire neighbourhood became the show’s audience. Guests on street level, passers-by, an audience sitting on the local shopping centre’s roof terrace and residents on their balconies all listening to the open-air concert. With musicians being hundreds of metres apart and the audience spread across the district, it was an extraordinary setting and a solution to staging large-scale events in the Covid-19 pandemic.

A production of Dresdner Sinfoniker in Cooperation with „So geht sächsisch“ and the Societaetstheater Dresden. Funded by Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz, Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank, Vonovia SE, District Office Prohlis and Stiftung Kunst und Musik für Dresden. With friendly support of Zuhause in Prohlis, Greve-Studio Berlin, Neumann & Müller Veranstaltungstechnik and Sachsen Fernsehen. The concert is co-financed by taxes based on the budget approved by the members of the Saxon State Parliament.

© Photos: David Sünderhauf, Therese Menzel and Ben Deiß

Tickets jetzt kaufen!

Concerts

12. September 2020 | 11am | Dresden
Building courtyards around PROHLISZENTRUM
Chamber concerts & close encounter with musicians
Map of the concerts
Admission free

12. September 2020 | 5pm | Dresden
Alphorn concert from the rooftops of Prohlis
To be experienced free of charge in the streets around the PROHLISZENTRUM
Limited seating on the parking deck of the PROHLISZENTRUM
Jakob-Winter-Platz 13 | Dresden

Programme

John Williams
Olympic Fanfare
for 16 French Horns, 9 Trumpets, 4 Tubas and Dà Gû-Quartett
Arrangement: Wieland Reissmann

Giovanni Gabrieli
Canzon duodecimi toni
Sonata XX a 22
Canzon septimi toni no. 2
für 16 French Horns, 9 Trumpets, 4 Tubas
Arrangement: Wieland Reissmann

Minxiong Li
龙腾虎跃 – Long Teng Hu Yue
for Dà Gû-Quartett

Markus Lehmann-Horn
Himmel über… (World premiere)
for 16 Alphorns, 9 Trumpets, 4 Tubas and Dà Gû-Quartett

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Participating Artists

Premil Petrović

Musikalische Einstudierung

Premil Petrović ist Gründer, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des No Borders Orchestra. Er hat Dirigieren unter Professor Winfried …weiterlesen

Alphörner

Jörg Brückner
Harald Heim
Alexander Pansa
Ingolf Liebold
Alan Korck
Andreas Roth
Daniel Dubrovsky
Rainer Bartesch
Klaus Seyfarth
Juliane Baucke
Anna Katharina Schumann
Andreas Nickel
Stephan Katte
Ralf Ludwig
Jens Pribbernow
Miklós Takácz

Markus Lehmann-Horn

Komponist

Von 2003 – 2007 studierte Lehmann-Horn Komposition für Film und Fernsehen an der Hochschule für Musik und Theater München, im Herbst 2007 …weiterlesen

Trompeten

Lukas Beno
Friederike Huy
Jörg Baudach
Csaba Kelemen
Markus Finkler
Clemens Stahmer-Ilgner
Jens Bracher
Julie Bonde
Bosco Pohontsch

Tubas

Jörg Wachsmuth
Tom Götze
Jack Adler McKean
Werner Götze

Dà Gǔ Ensemble

Perkussion

Alle vier Mitglieder des Dà Gǔ Ensembles haben einen traditionellen chinesischen Schlagwerk-Hintergrund, studierten aber auch westliche …weiterlesen

Dà Gû-Trommeln
und Perkussion

Haoyu Zhang
Lin Chen
Yu Xia
Yang-Hung Huang

Anna Schumann

Alphornistin

Anna Katharina Schumann lebt als Musikerin in Dresden. Sie studierte klassisches Horn bei Meistern in Berlin, Dresden, Oslo, Rom und Leipzig …weiterlesen

Tubas

Jörg Wachsmuth
Tom Götze
Jack Adler McKean
Werner Götze

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Rainer Bartesch

Alphornist

Rainer Bartesch studierte Horn, Lehramt an Gymnasien sowie Komposition für Film und Fernsehen an der Hochschule für Musik und Theater …weiterlesen

Beibei Wang

Dà Gǔ / Perkussion

Die Perkussionistin Beibei Wang ist eine international gefeierte Musikerin. Sie genoß eine musikalische Ausbildung in China und England …weiterlesen

Yu Xia

Dà Gǔ / Perkussion

Die Perkussionistin Yu Xia wurde in ShanXi in China geboren. Von 2003 bis 2007 studierte sie am Center Conservatory of Music in Peking …weiterlesen

Yang-Hung Huang

Dà Gǔ / Perkussion

Yang-Hung Huang stammt aus einem musikalischen Elternhaus in Taiwan. Im Alter von sechs Jahren erhielt er bereits Klavierunterricht von seiner …weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


Neue Meister

Neue Meister

Musaik & Dresdner Sinfoniker

Neue Meister

On 14 June 2019, a new composition was performed at the Festspielhaus Hellerau, the origin of which was unusual: Andreas Gundlach, composer and pianist, together with children from the Dresden district of Prohlis, developed a contemporary piece which then performed as the finale of the Dresden Symphony Concerto. The Neue Meister (“New Masters”) are members of the Musaik Children’s Orchestra, an initiative of the social music project Musaik – Grenzenlos Musizieren e.V. (“Musaik – Music without Borders”), which has been offering free instrumental lessons in Dresden-Prohlis since 2017, based on the South American model of El Sistema. Thirty-five children from this Dresden district worked together with the Dresdner Sinfoniker and composer Andreas Gundlach on the new composition, rehearsed it for several weeks and then performed it together with the Dresdner Sinfoniker in the Festspielhaus Hellerau. The composition resembles a musical journey, an experiment with an open outcome, oriented towards the skills of the 6-12-year-old participants – showing them that their commitment and responsibility they assume as musicians are met with immediate recognition. The different socio-cultural backgrounds of the children were not perceived as a barrier by them – the different mother tongues and cultural experiences were one of the sources of inspiration for the work on the community composition. Before this extraordinary finale, the Dresdner Sinfoniker played “Shaker Loops” by John Adams, “Musica Celestis” by Aaron Jay Kernis and “Last Round” by the Argentinian composer Osvaldo Golijov under the direction of Serbian conductor Premil Petrović

A production of the Dresdner Sinfoniker in cooperation with Musaik – Grenzenlos Musizieren and Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. With the kind support of the Robert Bosch Foundation, the Prohlis neighbourhood management and its project “Zu Hause in Prohlis” and the WGS (Wohnungsgenossenschaft “Glückauf” Süd Dresden). The Dresdner Sinfoniker are co-financed by tax revenues on the basis of the budget approved by the members of the Saxon state parliament and by the state capital Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz.

Concerts

13. June 2019 | 12 pm | Dresden
Gymnasium of the 121. Oberschule Georg Palitzsch
School concert

14. June 2019 | 6 pm | Dresden
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Dresdner Sinfoniker & Musaik – Grenzenlos Musizieren

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Artists

Musaik

Children’s Orchestra

As part of the art and culture project “ZU HAUSE in Prohlis”, which was initiated by the Societaetstheater and the Quartiersmanagement Dresden-Prohlis … read on

Premil Petrović

Conductor

Premil Petrović is initiator, chief conductor and artistic director of No Borders Orchestra. He studied conducting under Professor Winfried Müller … read on

Andreas Gundlach

Composer

Andreas Gundlach, born in Hanover in 1975, began studying piano at the Carl Maria v. Weber Academy of Music after completing his civil service in … read on

Andreas Boyde

Pianist

Der gefragte Pianist bereist international führende Musikzentren und konzertiert als Solist mit namhaften Orchestern wie dem London … weiterlesen

Enrico Chapela

Komponist

Enrico zählt zu den aufregendsten Talenten der zeitgenössischen Musik aus Lateinamerika. Er erhielt seine Ausbildung am Centro de … weiterlesen

Tom Götze

Bass

Tom Götze, geboren 1968 in Dresden, studierte von 1984 bis 1990 Tuba, Bassgitarre und Kontrabass an der Musikhochschule in Dresden. Seit seinem … weiterlesen

Harald Thiemann

Perkussionist

Harald studierte Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Dresden. Erste Erfahrungen sammelte er als Solopauker der Dresdner … weiterlesen

Jan Zehrfeld

Gitarrist

Der Münchner Gitarrist, Komponist und Arrangeur studierte Jazzgitarre am GIT (Los Angeles), der Kunstuniversität Graz, der Sibelius … weiterlesen

Juanra Urrusti

Tenor

Der mexikanische Tenor und Komponist studierte Komposition und Operngesang am Centro de Investigación y Estudios de la Música … weiterlesen

Blazko Scaniglia

Bassbariton

Blazko Scaniglia ist ein mexikanischer Sänger und Songwriter. Seine theatralische Persönlichkeit und seine Liebe für den Operngesang … weiterlesen

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studiert Komposition an der Fakultät für Musik der Universidad Nacional Autónoma de México. Im Jahr 2016 … weiterlesen

Humberto Alarcon

Tenor

Der 1990 in Mexiko-Stadt geborene Sänger begann sein musikalisches Studium am Centro de Educación Artística des Instituto Nacional … weiterlesen

Press

icon-readmore

Dresdner Neueste Nachrichten

published 17.06.2019

Nach vielen Auftritten im Viertel haben sich die Prohliser nun mit den Dresdner Sinfonikern zusammen getan … read on

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen


20-jahre-ds

20 Years Dresdner Sinfoniker

Anniversary Concert
1998 – 2018

20 Years
Dresdner Sinfoniker

On November 1st, 2018, the Dresdner Sinfoniker celebrated their 20th birthday with the performance of three works by a wide variety of composers, soloists and ensembles. The anniversary concert, which took place during the Jazztage Dresden in the Erlwein Capitol, was a great success – Michael Ernst writes in the online edition of the “neue musikzeitung” of 4.11.2018 under the title ” There, where it hurts – 20 years of Dresdner Sinfoniker”:

A world without borders, that is their goal. No insurmountable hurdles for people to make it difficult for others to move freely and think freely; but also no genre attributions that define musical taboo zones and prevent innovations such as improvisations. (…) The legendary birth of the Dresdner Sinfoniker took place exactly two decades ago. It would hardly have been worth mentioning if this ensemble, made up of musicians from renowned German and European orchestras, had it not repeatedly attracted attention with its musical quality and specific content. Their common goal is a noble one: to touch people through the spirit of music and change the world for the better. (…) Saxony’s Minister of Art, Eva-Maria Stange summed it up in her eulogy for the concert as follows: The Dresdner Sinfoniker are “always there where it hurts”. Consequently, the Dresden Symphony Orchestra have conceived its jubilee concert to mark its twentieth anniversary, showcasing a diverse musical score including Frank Zappa, Andreas Gundlach and Enrico Chapela.

Zappa’s music, which has fascinated the Sinfoniker since their beginnings, was heard in collaboration with the “Universal Druckluftorchester ” (literal translation- Universal Compressed Air Orchestra), an ingenious device comprised of wind and key instruments atop an Italian tricycle and operated by compressed air. Created by Peter Till, a craftsman and sound magician whose orchestral instruments are described as “Music on Wheels”. The music machine is operated via the driver’s seat creating an optical and acoustic orchestral delight, which for this concert also included a standing illuminated marimba. After a symphonic solo, the “Universal Druckluftorchester ” performed two more parts from Zappa’s last great legacy “The Yellow Shark” from 1993 culminating in a dazzling performance.

The composer and keyboard virtuoso Andreas Gundlach, composed a concerto for synthesizer, piano and orchestra for Dresdner Sinfoniker’s jubilee. Titled “Quartüürium”, the composition suggests that it consists of fourths and four-tone melodic runs. Originally intended to be played alongside a pianist, Gundlach was forced to play the piece himself due to a sudden absence, resulting in a virtuoso performance. The resounding concert, simultaneously achieving the sounds of an orchestral tutti, magical solos and jazzy impulses.

The rock opera “Disidentes” by the Mexican composer Enrico Chapela, was premiered as the third piece of the evening. In keeping with Dresdner Sinfoniker’s history of combining contemporary music with socio-political themes, Chapela’s piece centres on the protest movement and massacre of students in the Plaza de las Tres Culturas in Mexico City , 2nd October 1968. A legacy to the hundreds of students that were murdered, the performance had a uniquely Mexican sound consisting of an orchestra, band and four soloists. Tenor singers Juanra Urrusti, Hazel Mendoza and Humberto Alarcón and Blazko Scaniglia (bass baritone) shone along-side electric guitarist and composer Enrico Chapela.

A production of the Dresdner Sinfoniker in cooperation with the Jazztage Dresden. Supported by the Ostdeutsche Sparkassenstiftung together with the Ostsächsische Sparkasse Dresden, the Kulturstiftung des Freistaates Sachsen and the Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz.  The concert is co-financed by tax revenues on the basis of the budget approved by the members of Saxony’s state parliament. With the kind support of the GEMA Foundation and Neumann & Müller Veranstaltungstechnik.

Concert programme

1. November 2018 | 8 pm | Dresden
Erlwein Capitol, Ostrapark

Anniversary Concert 20 Years Dresdner Sinfoniker
Opening Concert of Jazztage Dresden
Listen to the concert on Deutschlandfunk Kultur

Frank Zappa
– Be-Bop Tango (Dresdner Sinfoniker)
– Uncle Meat (Universal Druckluft Orchester)
– G-Spot Tornado (Dresdner Sinfoniker & Universal Druckluft Orchester)

Andreas Gundlach
– Quartüüryum (world premiere)
Concert for synthesizer, piano & orchestra)

Enrico Chapela
– Disidentes (world premiere)
Opera for 4 singers, rock band & orchestra)

Conductor: Premil Petrović

Aktuelles

Offener Brief an Frank-Walter Steinmeier | Absage des Konzertes in Istanbul

Lieber Frank-Walter Steinmeier, die schriftliche Antwort und Absage des Auswärtigen Amts auf unseren ausdrücklichen Wunsch, das Konzert in Istanbul nicht zu verschieben, endet mit den Worten: “Nichtsdestotrotz bin ich davon überzeugt, dass  … weiterlesen

Protest gegen den Ausstieg der Türkei aus der EU-Kulturförderung wegen des Projektes “aghet – ağıt”

Wir protestieren aufs Schärfste gegen die Entscheidung der Türkei, sich nicht mehr am EU-Kulturprogramm zu beteiligen. Laut türkischen Medienberichten und Aussage der EACEA … weiterlesen

Steinmeier lobt “aghet – ağıt” Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker

„Die Deportation der armenischen Bevölkerung aus Anatolien liegt rund hundert Jahre zurück. Doch die offizielle Versöhnung des armenischen und des türkischen Volks über die Ereignisse in den Jahren 1915/16 steht weiter aus. Umso wichtiger sind Impulse für … weiterlesen

Artists

Premil Petrović

Conductor

Premil Petrović is initiator, chief conductor and artistic director of No Borders Orchestra. He studied conducting under Professor Winfried Müller … read on

Andreas Boyde

Pianist

Hailed by the critics as Monsieur 100,000 Volts, pianist Andreas Boyde’s performances have electrified audiences worldwide. His … read on

Andreas Gundlach

Keyboards

Andreas Gundlach, born in Hanover in 1975, began studying piano at the Carl Maria v. Weber Academy of Music after completing his civil service in … read on

Peter Till

Music Mechanic

The trained mechanic and tool-maker Peter Till (born 59) lives in Dresden and has been a freelance musician since 1981 … read on

Enrico Chapela

Composer

Enrico Chapela studied guitar performing and composition at CIEM academy in Mexico. He obtained a Master degree at the University … read on

Tom Götze

Bass

Tom Götze, born in Dresden in 1968, studied tuba, bass guitar and double bass at the conservatory in Dresden from 1984 to 1990. Since studying … read on

Harald Thiemann

Percussionist

Harald Thiemann was born in Görlitz in 1966. He studied Classical Percussion at the “Musikhochschule Dresden”. He gained his first experience … read on

Jan Zehrfeld

Guitarist

The Munich guitarist, composer and arranger studied jazz guitar at the GIT (Los Angeles), the Graz University of the Arts, the Sibelius Academy … read on

Juanra Urrusti

Tenor

Mexican tenor and composer Juanra Urrusti studied composition and opera singing at the Centro de Investigación y Estudios de la Música  … read on

Blazko Scaniglia

Bass Baritone

Blazko Scaniglia lives and works in Mexico City as a singer and songwriter. His extraordinary voice and his acting talent make him a hypnotic … read on

Hazel Mendoza

Tenor

Hazel Mendoza Fuentes studies composition at the Faculty of Music of the Universidad Nacional Autónoma de México. In 2016 he won  … read on

Humberto Alarcon

Tenor

Born in Mexico City in 1990, singer Humberto Hernández Alarcón began his musical studies at the Centro de Educación Artística of the Instituto … read on

Medienecho

icon-readmore

FAZ

vom 23.04.2016

Die Türkei macht auf europäischer Ebene Druck gegen das Konzertprojekt „Aghet“ der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 23.04.2016

Die Türkei hat offenbar auf EU-Ebene gegen das Konzertprojekt “Aghet” der Dresdner Sinfoniker zum Genozid an den … weiterlesen

icon-readmore

Spiegel Online

vom 25.04.2016

Der türkische Botschafter in Brüssel beschwert sich über ein Dresdner Musikprojekt – und die EU-Kommission entfernt … weiterlesen

icon-readmore

FAZ

vom 26.04.2016

Die große Katastrophe bleibt nur halb aus. Der Beschreibungstext des Konzertprojektes „Aghet – Die große Katastrophe“ der Dresdner … weiterlesen

icon-readmore

Financial Times

vom 30.11.2015

Helmut Oehring’s Massaker, hört ihr MASSAKER!, given its world premiere in Berlin last Friday, is dedicated to the protesters of … weiterlesen

icon-readmore

Kultur extra

vom 30.11.2015

Zwischen Orient und Abendland liegt Armenien, es bildet mit dem Berg Ararat, auf dem einst Noahs Arche landete, gewisser … weiterlesen

icon-readmore

Neues Deutschland

vom 01.12.2015

Im Gang des Foyers blickte einem auf gereihten Fotos das ganze Elend dieser Welt an. Frank Schultze und Christoph Püschner haben diese Bilder … weiterlesen

icon-readmore

ADK

Ausgabe 4/2015

Schon die Ankündigung „Ein Konzertprojekt der Dresdner Sinfoniker besetzt mit armenischen, türkischen und europäischen … weiterlesen